Archiv der Kategorie: Update

PinQam Update – Weißabgleich voreinstellen

PiCamera

In letzter Zeit habe ich den Code überarbeitet und bin von den os.system Aufrufen zu einem Python-Modul für die RaspiCam namens PiCamera  gewechselt. Leider funktioniert noch nicht alles einwandfrei und einige Funktionen habe ich noch nicht umgestellt, aber ein Anfang ist gemacht.

Neue Funktion – Weißabgleich einstellen

Es ist jetzt möglich den Weißabgleich per presets einzustellen. Somit kann die RaspiCam auf das Umgebungslicht angepasst werden.

Weissabgleich

Zur Auswahl stehen:

  • aus
  • automatisch
  • Sonnenlicht
  • bewölkt
  • Schatten
  • Glühlampe
  • Leuchtstoffröhre
  • Blitz

Probleme

Probleme Gibt es noch bei der Funktion die LED der Kamera zu aktivieren/deaktivieren. Ich nutze getpass.getuser() um festzustellen, wie der angemeldete Benutzer heißt, um damit die Pfade festzulegen. Das Programm müsste als root gestartet werden um die Funktion zu nutzen, was mir aber Probleme bereitet, da getpass.getuser() dann immer „root“ zurückgibt.

Ein weiteres Problem gibt es bei der Videofunktion. Wenn man als Format „mjpeg“ auswählt, hängt sich die Kamera auf. Das Problem mit „mjpeg“ ist aber bekannt, soweit ich im Internet lesen konnte und wird hoffentlich bald gelöst.

 

Werbung

Update PinQam – Kamerabild in 90° Schritten drehen

Update

Zur Ablenkung vom Prüfungsstress habe ich PinQam heute eine kleine Erweiterung verpasst. Es ist nun möglich das Kamerabild in 90° Schritten zu drehen. Die Auswahl der Drehung muss vor der Aufnahme eines Fotos bzw. dem Aktualisieren des Live-Views getroffen werden.  Die Einstellung gilt dann für die gesamte Laufzeit des Programms und in allen Modi.

Rotation

 

Download

Den Download gibt es hier.

Das Programm kann auch über Github bezogen werden:

sudo git clone https://github.com/pinqin/pinqam.git

Die Installation ist HIER beschrieben.

Filtereffekte und Videofunktion für PinQam

Es gibt zwei neue Funktionen für PinQam. Neben der Möglichkeit verschiedene Filtereffekte auszuwählen, können jetzt auch Videos aufgenommen werden.

Filtereffekte

Die Grundlage für die Filterauswahl ist raspistill. Dieses bietet 22 verschiedene Effekte an. Im Liveview kann man sich eine Vorschau mit dem aktuellen Filter anzeigen lassen. Mit einem Klick auf den Button Auslösen wird das Foto mit dem gewählten Filter aufgenommen. Gespeichert wird das Foto im PinQam Verzeichnis im Unterverzeichnis Filtereffekte.

Videofunktion

Für die Videofunktion wird Raspivid benutzt. Dieses bietet einige Funktionen für die Videoaufnahme an. Es kann sich wieder im Liveview eine Vorschau angezeigt werden lassen. Vor der Videoaufnahme können noch Einstellungen vorgenommen werden.

Es können folgende Eigenschaften geändert werden:

  • Breite
  • Höhe
  • Bitrate
  • Aufnahmedauer
  • FPS

Video

Das Video wird im Verzeichnis PinQam im Unterverzeichnis Video als *.h264 gespeichert. Ansehen kann man sich dieses anschließend mit dem unter Raspian vorinstallierten omxplayer.

Hierzu muss man in das Videoverzeichnis wechseln und folgendes auf der Konsole eingeben:

omxplayer video_name.h264

Download

Den Download gibt es hier.

Das Programm kann auch über Github bezogen werden:

sudo git clone https://github.com/pinqin/pinqam.git

Die Installation ist HIER beschrieben.

PinQam Update – Speicherort wählen

Aufgrund von einigen Anfragen habe ich PinQam um eine Funktion erweitert. Es ist nun möglich den Speicherort selbst zu wählen.

Standardmäßig ist /home/“user“/Desktop/PinQam der Speicherort.

Des Weiteren werden die Fotos nun in den Ordnern Zeitraffer, Webcam und Liveview organisiert.

Download und Installation wie HIER beschrieben.